Ally@Work- Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt im Kollegium

Gemeinsam schaffen wir ein inklusives Arbeitsumfeld!

 

In unserem interaktiven Workshop für Mitarbeitende und deren Vertretungen bieten wir einen umfassenden Einblick in die Themen Queer und Vielfalt am Arbeitsplatz. Wir zeigen auf, wie jede*r von uns aktiv zu einer respektvollen und inklusiven Unternehmenskultur beitragen kann.

 

Themen des Workshops:

  • Queer: Worüber sprechen wir eigentlich? – Wir klären grundlegende Begriffe rund um sexuelle und geschlechtliche Vielfalt und zeigen, wie aus Stereotypen unbewusste Vorurteile entstehen, die im Arbeitsalltag oft unbemerkt bleiben.
  • Vielfalt im Kollegium – Wir werfen einen Blick auf die realen Erfahrungen von lsbtiq* Personen in der Arbeitswelt und erarbeiten konkrete Handlungsstrategien, wie Kolleg*innen solidarisch unterstützt werden können. Denn alle profitieren von einem offenen Arbeitsumfeld.
  • Inklusive Sprache im Unternehmensalltag – Wir vermitteln die Bedeutung und Wirkung inklusiver Sprache und zeigen auf, wie der respektvolle Umgang mit Pronomen und sprachlichen Normen im Unternehmenskontext funktioniert. 

Warum Sie teilnehmen sollten:

  • Erweitern Sie Ihr Wissen über queere Lebensrealitäten für mehr Respekt und Akzeptanz im Team.

  • Erfahren Sie praktische Handlungstipps für den Alltag und den Umgang mit lsbtiq* Kolleg*innen.

  • Reflektieren Sie gemeinsam das eigene Verhalten und gestalten Sie ein respektvolles Miteinander. 

 

Wir passen den Workshop individuell an Ihre Bedürfnisse und Unternehmensstruktur an. Kontaktieren Sie uns und wir stimmen ein passendes Angebot für Sie ab. 

 

Wir freuen uns auf Sie!

Fachstelle der LAG Queeres Sachsen e. V.

Waldschlösschenstraße 24
01099 Dresden

 

+ 49 351 33204696
info[at]queeres-netzwerk-sachsen.de

Spenden

Als gemeinnütziger Verein sind wir für Spenden dankbar. Eine Spendenquittung kann ausgestellt werden.

 

Unser Spendenkonto

LAG Queeres Netzwerk Sachsen e.V.

IBAN: DE62 8504 0000 0111 8884 00

BIC: COBADEFFXXX (Commerzbank)

 

Social Media


Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalt.